Material zum Downloaden
-
Typographie
-
typographie.pdf
(Stand: 28.11.2012) Hinweise zur Typographie. Ausgelegt als Anleitung
zum Setzen fachlicher Arbeiten wie Seminararbeiten, JuFo Berichte
usw.
-
Konfiguration
-
LaTeX-Zeug
- INSTALL2e
Das ist eine Kurzanleitung mit den notwendien Dateien, die bei
Benutzung von schule2e auf dem Rechner sein sollten. Wenn
etwas fehlt, bitte ich um Rückmeldung.
- schule2e.sty
(Stand: 28.11.2012)
Diese Stildatei ist
inzwischen sehr umfangreich und mit vielen Optionen versehen
worden. Um alles nutzen zu können, muss eine Vielzahl von
LaTeX Paketen installiert sein. Dies ist in der folgenden Anleitung
beschrieben.
- schule2eLua.sty
(Stand: 28.11.2012)
Eine Anpassung von schule2e.sty für LuaLaTeX. Die
Änderungen gegenüber schule2e.sty sind ebenfalls in
schule2e.pdf aufgeführt.
- schule2e.pdf
(Stand: 28.11.2012) Die Dokumentation zu schule2e und meinen anderen
LaTeX Paketchen.
- schule2e-Kurz.pdf
(Stand: 28.11.2012) Eine kurze Zusammenfassung (fast) aller Befehle
und Optionen von schule2e und schule2eLua.
- brf.dtk.bst (Stand: 13.5.2006) Eine
Abwandlung des Bibilography Styles dtk.bst, der Autoren in
Kapitälchen setzt.
- schule2e.tex
(Stand: 28.11.2012)
Die Quellen der Dokumentation. Wenn Du diese
übersetzen kannst, hast Du alle notwendigen Pakete auf Deinem
Rechner.
Hinweis:
Die folgenden Dateien sollten zusammen mit schule2e installiert
werden. INSTALL2e beschreibt wohin.
- typeareaB.sty
(Stand: 1.11.2011)
Der zu schule2e passende Seitenaufteilungsstil.
- palateuler.sty
(Stand: 7.3.2008)
Für Palatino und mathpazo als Schriften.
Neu ist Verwendung von Myriad oder Avant-Garde als Serifenlose;
bisherige Helvetica kann mittels Option in schule2e eingestellt
werden.
- icommainput.tex
Kern von icomma.sty zum \input bei revtex4.
- omlzplmj.fd für pazo-fonts
- zplmrj7m.tfm für pazo-fonts
- zplmbj7j.tfm für pazo-fonts
- zplmrj7m.vf für pazo-fonts
- zplmbj7m.vf für pazo-fonts
Weitere ggf. nützliche Dateien für LaTeX:
- briefbrf.cls
(Stand: 23.3.2011) meine Briefklasse, übernommen und angepasst aus
der Klasse script_l.sty von Frank Neukam.
- tensindbrf.sty
(Stand 13.10.2003)
Voreinstellungen für das Paket tensind.sty.
- pst-zusatz.sty
(Stand 18.3.2007) Ein paar Zusatzmakros für pstricks, insbesondere
für pst-eucl.
- std.skel
(Stand: 28.11.2012) Meine Standard LaTeX-Vorlage.
- brief.skel
(Stand: 28.11.2012) Meine
Standard LaTeX-Vorlage für briefbrf.cls.
- beamer.skel
(Stand: 28.11.2012) Meine Vorlage für »beamer«
Präsentationen.
- revtex.skel
(Stand: 25.10.2007) Meine Vorlage für »revtex4«
Klasse.
- dvi2pdf
(Stand: 6.9.2005) Ein Skript zur Umwandlung von dvi-Dateien ins
PDF-Format.
-
Programme für den Ausdruck
- booklet
(Stand: 28.7.2009) Ein Skript zur Erzeugung von Heftchen aus einer
.dvi oder .ps Datei. Für Postscript-Duplex-Drucker.
Benötigt das Programm psopts. Dieses ist
erhältlich
direkt hier von dieser Seite. Der Author
ist Joseph Harrington. Das
Programm steht unter der GPL.
- booklet-man
(Stand: 13.4.2003) Ein Skript zur Erzeugung von Heftchen aus einer
.dvi oder .ps Datei. Für Simplex-Drucker. Manuelles Wenden des
Papierstapels.
- dviduplex
(Stand: 25.3.2011) Skript zum Ansprechen eines
Postscript-Duplex-Druckers. Damit können Postscript oder
Dvi-Dateien im Duplex-Mode ausgedruckt
werden. Benötigt das Programm psopts, das noch
weitere Möglichkeiten bietet (s.o. bei
»booklet«)
-
Umbenennen von Dateien:
- Inzwischen benütze ich auch Mac OS X als
Betriebssystem. In diesem fehlen ein paar nette Umbennungsprogramme, die
es in Linux gab. Daher habe ich folgende Skripte zusammengestellt. Zu
allen Skripten gibt es mit dem Schalter -h Hilfe. Sie sollten auf
allen Unixen laufen.
- num-dateien
(Stand: 1.11.2011) Ein Skript zum Durchnummerieren von Dateien.
Insbesondere für Bilder der Digitalkamera.
- rename
(Stand: 15.7.2006) Umbenennung von Dateien mittel »sed«.
- ren-perl
(Stand: 28.11.2012)
Umbenennung von Dateien mittels perl. Das ist etwas komlizierter zu
verwenden, weil man die Perl-Syntax kennen muss, dafür aber das
mächtigste meiner Umbenennungskripte.
-
Mathematica-Pakete:
- Die im folgenden aufgeführten Pakete (Suffix ».m«)
sollten in das Unterverzeichnis »Applications« des
Verzeichnisses installiert werden, das Mathematica als
»$UserAddOnsDirectory« angibt.
Notebook-Styles im Unterverzeichnis
»SystemFiles/FrontEnd/StyleSheets« von
»$UserAddOnsDirectory«.
Gegebenenfalls muss man diese Verzeichnisse erstellen.
- brfAdd.m
(Stand: 28.11.2012) Mathematica Hilfsfunktionen.
- brfAdd-Bsp.nb
(Stand: 28.11.2012) Erläuterungen und Beispiele zu den
Paketen brfAdd.m und brfKonst.m sowie dem Stil brfStyle.nb.
- brfART.m
(Stand: 5.4.2009)
Funktionen für Tensoren in der ART. Ist noch
unvollständig.
- brfART-Bsp.nb
(Stand: 5.4.2009)
Eine Anleitung dazu.
- brfAstro.m
(Stand: 29.06.2010)
Ein Paket für astronomische Berechnungen.
- brfAstro-Bsp.nb
(Stand: 29.06.2010) Eine Anleitung dazu.
- brfKonst.m
(Stand: 28.11.2012)
Ein Paket mit vielen Konstanten zur Physik und Astronomie. Die
wenigen notwendigen Erläuterungen sind am Ende von
»brfAdd-Bsp.nb« (s. o)
- brfStyle.nb
und brfStyleDV.nb
(Stand:
28.11.2012)
sind meine Style-Files für Mathematica ab Version 6. Beide haben
Palatino als Grundschrift; erstere verwendet als monospaced Font
»InconsolataBrf«, eine von mit abgewandelte
Inconsloata. brfStyleDV.nb benützt hingegen »DejaVu
Sans Mono«.
Meine Gründe findet ihr hier,
sowie einen Link auf die InconsolataBrf.
Es wird die Einstellung
ShowCellBracket->Automatic
verwendet, die es erst ab
V.7 gibt. Falls man die Styles für Versionen vor 7 verwenden
will, sollte man mit einem Editor alle Vorkommen von
ShowCellBracket->Automatic
durch
ShowCellBracket->True
ersetzen. (Es sind nur ein
paar wenige). Ebenso kann man natürlich auch Schriften
ersetzen.
-
Public Key für PGP bzw. GnuPG:
- pgp5key.asc
Mein neuer öffentlicher GnuPG/PGP5-Schlüssel (seit
16.11.2000). Bitte diesen Schlüssel zusammen mit GnuPG oder
PGP5+ verwenden!
Erstellt von: Peter Breitfeld, 88348 Bad Saulgau, Germany
eMail: phbrf@t-online.de
Last modified: Wed Nov 28 14:37:27 CET 2012